Aufbaulehrgang für Tourismus

Aufbaulehrgang für Tourismus

Der Aufbaulehrgang bietet Absolventen von Fach- oder Handelsschulen die Möglichkeit, in drei Jahren die Reifeprüfung zu absolvieren. Außerdem ist die Ausbildung auch für junge Leute mit einem Lehrabschluss aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie geeignet, die ihr theoretisches Know-how erweitern möchten. Es werden Kompetenzen und Denkmethoden vermittelt, die für den direkten Berufseinstieg oder die Aufnahme eines Studiums befähigen.

DIE LEHRINHALTE BAUEN AUF VIER SÄULEN

  • Allgemeinbildung
  • Tourismus, Wirtschaft und Recht
  • Ernährung und Gastronomie
  • Sprache und Kommunikation

Ein zentrales Thema der Ausbildung ist der Bereich „Nachhaltiger Tourismus“. Unsere Schüler setzen sich mit alternativen und nachhaltigen Formen des Tourismus auseinander. Sie lernen, wie man die Besonderheiten von Tourismusregionen unverfälscht erlebbar macht und entwickeln umweltverträgliche sowie sozial nachhaltige Angebote. Bereits während der Ausbildung sammeln die Schüler Praxiserfahrung bei renommierten Tourismusbetrieben, bei Veranstaltungen und während Unterrichtsprojekten.

Unsere Schüler des Aufbaulehrgangs für Tourismus erhalten eine fundierte Ausbildung im Bereich Finanz- und Risikomanagement. Mit diesem Wissen öffnen sich viele Möglichkeiten: Tätigkeiten in Banken, Versicherungen, Dienstleistungsbetrieben, sowie der Weg ins Studium.

Um perfekt auf das Berufsleben vorbereitet zu sein, ist es notwendig, das Erlernte in die Praxis umsetzten zu können. Daher absolvieren unsere Schüler im Sommer sowie im Winter verpflichtende Ferialpraktika in Tourismusbetrieben. Dabei können sie bereits wichtige berufliche Kontakte zu interessanten Arbeitgebern knüpften. Außerdem wird dadurch die persönliche Entwicklung und die Selbstständigkeit unserer Studierenden unterstützt. Zur Vertiefung des Schwerpunktes „Finanz- und Risikomanagement“ kann das Praktikum mitunter auch im Bereich Bankenwesen oder Versichungswesen absolviert werden.

Bei der Suche nach Praktikumsplätzen, egal ob im In- oder im Ausland, unterstützen wir die Studierenden durch das schuleigene Career Centerdie Lehrkräfte bereiten gezielt auf die Tätigkeiten im Praktikum vor und stehen auch während und nach dieser Zeit hilfreich zur Seite. Auslandspraktika können durch das Erasmus+ Programm gefördert werden. Unsere Partnerbetriebe sind ein Garant für gute Betreuung.

Überblick

D A U E R

  • 3 Jahre

V O R A U S S E T Z U N G E N

  • Positiver Abschluss an einer dreijährigen Fach- oder Handelsschule
  • Abgeschlossene Lehre als Koch, Restaurantfachmann, Hotel- und Gewerbeassistent oder Reisebüroassistent

A B S C H L U S S

  • Reife- und Diplomprüfung, volle Studienberechtigung (allgemeine Hochschulreife), Berufsqualifikation sowie Gewerbeberechtigung für Hotellerie, Gastronomie und Reisebüro

D I E   A U S B I L D U N G   B I E T E T

  • Verbindung von Theorie und Praxis
  • Training in renommierten Partnerbetrieben
  • Sprachreisen und Exkursionen
  • Erwerb von Sprach- und IT-Zertifikaten
  • Attraktive Zusatzausbildungen

W E G E   N A C H   D E R   A U S B I L D U N G

  • Studieren im In- und Ausland
  • Einstieg in attraktive Tourismusbranchen
  • Internationale Karrieremöglichkeiten
  • Aufstiegschancen in vielen Branchen
  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Übernahme des Familienbetriebs
22.September
2023
WandertagNähere Infos


AUSGEBILDET IN Bramberg
GEFRAGT AUF DER GANZEN WELT

„Beim Pflichtpraktikum im Nationalparkzentrum wurden meine Fähigkeiten erkannt.“

Christina Moser

Destinations- und Partnermanagement Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

„Die breit gefächerte Ausbildung und das erworbene Wissen an der Tourismusschule Bramberg unterstützt mich nun bei der täglichen Arbeit im Politikbereich“

Fabian Scharler

Referent Salzburger Landesregierung

„Das erworbene Wissen aus „Finanz- und Risikomanagement“ kann ich jetzt in der Praxis anwenden.“

Lena Hofer

Vertriebsassistentin Raiffeisenbank Oberpinzgau

"Die Wahl der Tourismusschule Bramberg war für mich der einzig richtige Weg. Fachlich sowie persönlich konnte ich viele Erfahrungen sammeln, die ich jetzt in die Praxis umsetzen kann."

Sebastian Hörl

Juniorchef Romantik Hotel Zell am See

„Die umfassende Ausbildung an der Tourismusschule Bramberg war für mich ein sehr wichtiger Grundstein für meine Berufslaufbahn.“

Thomas Maier,

Geschäftsführer, Gesellschafter  und Küchenmeister Kinderhotel Habachklause

DE