Hotelfachschule

Unternehmen sind auf der Suche nach jungen, dynamischen Touristikern, die in der digitalen Welt zu Hause und mit den neuesten Technologien vertraut sind. Denn das Internet hat die Tourismusbranche in den vergangenen Jahren von Grund auf verändert. Reiseangebote werden heute online gesucht, gebucht und bewertet. „Nur“ eine Website zu haben reicht längst nicht mehr aus. Durch Facebook, Twitter, Booking oder Flickr können potenzielle Gäste auf verschiedensten Kanälen angesprochen werden. Wer da mithalten will, muss die Kundenbedürfnisse genauso gut kennen, wie die Tipps und Tricks des Suchmaschinenmarketings. Und genau das zeichnet uns an der Hotelfachschule Bramberg aus und unterscheidet uns von anderen Hotelfachschulen.

In der Ausbildung lernst du, wie man touristische Angebote im Internet optimal vermarktet. In den Partnerbetrieben der Region setzt du dein Wissen gleich in die Praxis um. Denn neben den vier Unterrichtstagen an unserer Schule verbringst du einen Tag in der Woche bei einem unserer Partner.

Um perfekt auf das Berufsleben vorbereitet zu sein, ist es notwendig, das Erlernte in die Praxis umsetzten zu können. Daher absolvieren unsere Schüler im Sommer sowie im Winter verpflichtende Ferialpraktika in Tourismusbetrieben. Dabei können sie bereits wichtige berufliche Kontakte zu interessanten Arbeitgebern knüpften. Außerdem wird dadurch die persönliche Entwicklung und die Selbstständigkeit unserer Studierenden unterstützt.

Bei der Suche nach Praktikumsplätzen, egal ob im In- oder im Ausland, unterstützen wir die Studierenden durch das schuleigene Career Center, die Lehrkräfte bereiten gezielt auf die Tätigkeiten im Praktikum vor und stehen auch während und nach dieser Zeit hilfreich zur Seite. Auslandspraktika können durch das Erasmus+ Programm gefördert werden. Unsere Partnerbetriebe sind ein Garant für gute Betreuung.

Überblick

D A U E R

  • 3 Jahre

V O R A U S S E T Z U N G E N

  • Positiver Abschluss der 4. Klasse AHS
  • Positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • MS: Positiver Abschluss der Mittelschule bei „Standard“ mit Beurteilung „Befriedigend“

A B S C H L U S S

  • Diplomkaufmann inkl. Berufs-und Gewerbeberechtigung
  • Koch
  • Gastronomie-/Restaurantfachmann
  • Hotel- und Gastgewerbe Assistent

W A S   D I E   A U S B I L D U N G   B I E T E T

  • Schulerlebnis statt Schulalltag
  • Spezieller Unterrichtsmix aus Theorie und Praxis
  • Professioneller Umgang mit neuen Medien und Kommunikationsmöglichkeiten
  • Erwerb der Zusatzausbildung „Diplomierter Käsekenner“
  • Modernste EDV-Ausstattung und aktuelle Programme
  • Studienreisen und Fachexkursionen
  • Internationale Praktika und Karrieremöglichkeiten in vielen Branchen

W E G E   N A C H   D E R   A U S B I L D U N G

  • Direkter Einstieg in attraktive Tourismusberufe
  • Karrieren im In- und Ausland
  • Qualifikation für zahlreiche Berufszweige
  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Übernahme des Familienbetriebs
22.September
2023
WandertagNähere Infos


AUSGEBILDET IN Bramberg
GEFRAGT AUF DER GANZEN WELT

„Beim Pflichtpraktikum im Nationalparkzentrum wurden meine Fähigkeiten erkannt.“

Christina Moser

Destinations- und Partnermanagement Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

„Die breit gefächerte Ausbildung und das erworbene Wissen an der Tourismusschule Bramberg unterstützt mich nun bei der täglichen Arbeit im Politikbereich“

Fabian Scharler

Referent Salzburger Landesregierung

„Das erworbene Wissen aus „Finanz- und Risikomanagement“ kann ich jetzt in der Praxis anwenden.“

Lena Hofer

Vertriebsassistentin Raiffeisenbank Oberpinzgau

"Die Wahl der Tourismusschule Bramberg war für mich der einzig richtige Weg. Fachlich sowie persönlich konnte ich viele Erfahrungen sammeln, die ich jetzt in die Praxis umsetzen kann."

Sebastian Hörl

Juniorchef Romantik Hotel Zell am See

„Die umfassende Ausbildung an der Tourismusschule Bramberg war für mich ein sehr wichtiger Grundstein für meine Berufslaufbahn.“

Thomas Maier,

Geschäftsführer, Gesellschafter  und Küchenmeister Kinderhotel Habachklause

DE